Wir trauern um Michael Tack – einen Liberalen und Demokraten

Am Samstag, den 06. Juli 2024, starb plötzlich und für uns alle völlig überraschend Michael Tack. Er wurde nur 68 Jahre alt.  

Zensur und politischer Einfluss in der Musik: Das Wie und Warum der letzten 100 Jahre

Michael Tack beschreibt im Vortrag das Wie und Warum von Zensur auf Musik und den politischen Einfluss von Musik in den letzten 100 Jahren bis heute.

Nazis reden über Remigration von Ausländern und anderen unerwünschten Personengruppen, wie das Journalisten-netzwerk „Correctiv“ aufgedeckt hat. Gerade in Zeiten des Wiedererstarken des Autoritären, der Abschottung und des Nationalismus innerhalb und außerhalb Europas, gibt es Auswirkungen auf die Musik.

Bei Musikzensur geht um Macht, die das Leben der einzelnen Menschen und deren Zusammenleben lenken, formen und bestimmen will.
Das hatten wir schon einmal in unserer Geschichte, wie die Geschichte des Swing zeigt  in der Ausstellung Entartete Musik.
Swing geht ins Blut und in die Beine. In Berlin der späten Zwanzigerjahre war es die vorherrschende Stilrichtung, wie überall in der Westlichen Welt. Während der Nazizeit wurde er 1933  vom damaligen „Reichssendeleiter“ Eugen Hadamovsky als entartete verboten. So wurde Swing zur Musik des Widerstandes. Der Film Swingskids von 1993 nimmt dieses Thema in eindrucksvoller Weise auf.

Die herausragenden Vertreter des Swings sind Benny Goodman, Sammy Cahn, Count Basie, Coco Schumann, Duke Ellington. Und wer erinnert sich nicht an die Stücke „Bei Mir Bist Du Schoen“ und „It Don’t Mean a Thing If It Ain’t Got That Swing“.
Durch Künstler wie Robbie Williams, Jamie Cullum, Michael Bublé erfreut sich der gute alte Swing einer neuen Beliebtheit.

Die Macht der Musik ist sprichwörtlich. 
Die Freiheit der Kunst, das war der politische Wille der Mütter und Väter des Grundgesetzes nach den Erfahrungen im 3. Reich.
Sie steht als höchst schützenswertes Gut und als Grundrecht in Artikel 5 des Grundgesetzes: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“
Und Achtung: Kunst steht bei der Aufzählung an erster Stelle.
Die Freiheit der Kunst hat Verfassungsrang und ist wesentlich für eine Demokratie. 
Die Freiheit der Kunst ist ein Gradmesser. Daran kann man in einem Staat den Grad seiner Demokratisierung ablesen.

In mehr als 70 Ländern werden heutzutage Lieder zensiert und verboten, Musikerinnen und Musiker bedroht und verhaftet oder gar getötet.

Michael Tack berichtet an Hand der Geschichte des Swing in Deutschland über den Zusammenhang von Musik und Politik in Wort, Bild und natürlich am Klavier.

Zeit & Ort

Datum: Donnerstag, 21. November 2024
Beginn: 19.00 Uhr 
Ort:VHS Gladbeck