„Wer die Demokratie liebt, wird sie schützen“
Joachim Gauck, 2017 (und am 21.05. 2019 in Recklinghausen)
„Wir befinden uns noch im Vorfeld unserer Arbeit. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob in Bonn die Parteien mehr auseinanderstreben als in der Nationalversammlung von Weimar im Jahr 1919.“
Helene Weber, 1948, (Mitglied der Nationalversammlung 1919, des Reichstags, des Parlamentarischen Rates 1948/49, des Bundestages bis 1962 )
„Wir stehen vor der Wahl zwischen Sklaverei und Freiheit. Wir wählen die Freiheit!“
Konrad Adenauer, Regierungserklärung 1952
„Wenn ich sagen soll, was mir neben dem Frieden wichtiger sei als alles andere, dann lautet meine Antwort ohne Wenn und Aber: Freiheit. Die Freiheit für viele, nicht nur für die wenigen. Freiheit des Gewissens und der Meinung. Auch Freihe von Not und von Furcht.“
Willy Brandt, 1987
„Nun werden Sie sagen, der Politiker kann nicht immer alles sagen; da haben Sie Recht. Aber das, was er sagt, muss wahr sein.“
Konrad Adenauer, 1965
Der Respekt vor dem mündigen Bürger verlangt, dass man ihm Schwierigkeiten nicht vorenthält.“
Willy Brandt, 1970
Wer - wo auch immer - führt, muß den Menschen, die ihm anvertraut sind, reinen Wein einschenken, auch wenn das unangenehm ist.“
Roman Herzog, 1997
„Ein Kompromiss, das ist die Kunst, einen Kuchen so zu teilen, dass jeder meint, er habe das größte Stück bekommen.“
Ludwig Erhard, 1957
„Man könne in Europa nicht zusammenarbeiten, wenn die Politik danach ausgerichtet werde, wie viele Menschen gerade auf der Straße stehen.“
Angela Merkel, September 2010
„Die direkte Demokratie kann Gefahren bergen, wenn die Bürger über hochkomplexe Themen abstimmen“
Joachim Gau
"Wenn die Mitte zu Themen schweigt, befördert sie das Geschäft des Populismus".
Nathanael Liminski, Staatskanzlei
„Die garantierte Presse- und Meinungsfreiheit ist ein für die Demokratie zu hohes Gut, als dass es von irgendeiner Seit beeinträchtigt werden sollte.“
Willy Brandt
„Ich möchte auch deutlich machen, dass die Würde eines Kindes, die Unverletzlichkeit eines Kindes ein höheres Gut ist al die Frage nach Massenkommunikation.“
Ursula von der Leyen 2009
„Wir wissen alle, dass Fernsehen dick, dumm, traurig und gewalttätig macht.“
Ursula von der Leyen, 2006
„Von deutschem Boden muss in Zukunft immer Frieden ausgehen.“ „Die deutsche Einheit und die europäische Einigun sind zwei Seiten ein und derselben Medaille.“
Helmut Kohl
„Abrüstung ist wichtig. Aber die Geschichte lehrt, daß zumeist nicht Abrüstung zum Frieden führt, sondern friedliche Zusammenarbeit zu geringerem Mißtrauen, zu weniger Angst, zur Abrüstung.“
Richard von Weizsäcker
„…Und in diesem Kampf für Menschenrechte oder für das Überleben unschuldiger Menschen ist es manchmal erforderlic auch zu den Waffen zu greifen. So wie wir eine Polizei haben und nicht nur Richter und Lehrer, so brauchen wir international auch Kräfte, die Verbrecher oder Despoten, die gegen ihr eigenes Volk oder gegen ein anderes mörderisch vorgehen, zu stoppen. Und dann ist als letztes Mittel manchmal auch gemeinsam mit anderen eine Abwehr von Aggression erforderlich. Deshalb gehört letztlich als letztes Mittel auch dazu, den Einsatz militärischer Mittel nicht von vornherein zu verwerfen.“
Joachim Gauck, 2014
„Wir werden sogar mit Sicherheit dahin gelangen, daß zu Recht die Frage gestellt wird, ob es noch immer richtig und nützlich ist, mehr Güter, mehr materiellen ohlstand zu erzeugen, oder ob es nicht sinnvoller ist, unter Verzichtleistung auf diesen „Fortschritt“ mehr Freizeit, mehr Besinnung, mehr Muße und mehr Erholung zu gewinnen.“
L. Erhard, 1957
„Die Inflation – eine unverzeihliche Sünde“
Ludwig Erhard
„Es gibt das Gerücht, dass Staaten nicht pleitegehen können. Das Gerücht stimmt nicht“
Angela Merkel, 2009